Zu ALLERERST: Kanu ist KEIN Rudern!
Es ist ein Kanurennsport – doch was ist das?
Beim Kanurennsport geht es darum, eine bestimmte Strecke auf geradem Gewässer zu fahren und dabei so schnell wie möglich ins Ziel zu gelangen. Die Strecke besteht in der Regel aus neun Bahnen, die durch Bojen gekennzeichnet sind.
International übliche Wettkampfdistanzen sind 200 m, 500 m, 1 000 m, 2000 m und 6000 m.
Es gibt 2 verschiedene Bootsmodelle: den Kajak und den Canadier.
- Ein Kajak wird im Sitzen gefahren, wobei das Paddel wechselseitig eingetaucht wird, um das Boot vorwärts zu bewegen. Am Heck befindet sich ein Steuer, das mit den Füßen bedient wird. Im Kajak gibt es den Einer (K1), den Zweier (K2), und den Vierer (K4). Je nachdem sitzen zwischen einem und vier Personen in einem Boot.
- Die Canadierfahrer knien in ihren Booten. Sie haben ein Stechpaddel, mit dem sie auch steuern müssen. Die Canadierfahrer beherrschen ganz bestimmte Steuerschläge, um ihr Boot auf dem Kurs zu halten. Es gibt den Einer (C1), den Zweier (C2), den Vierer (C4) und den Achter (C8), bei denen auch hier zwischen 1 bis 8 Personen im Boot knien können.
Der KanuVerein 96 betreibt einen Breitensport, allerdings unterstützen wir auch den Ehrgeiz junger Sportler nach leistungsorientiertem Sport. Im Jahr nehmen unsere Sportler an ca. 5 – 10 Regatten in ganz Deutschland teil. Durch die Teilnahme am Training, Wettkampfsport und Vereinsleben können sich persönliche und soziale Kompetenzen wie Ehrgeiz und Durchsetzungsvermögen im sportlichen Mit-und Gegeneinander entwickeln.
Zum Training stehen uns ganzjährig der Kraftraum im Bootshaus, sowie im Winter Turnhallenzeiten in der GS „Am Ludwigsfeld“ zur Verfügung. Ergänzt wird unser Wintertraining durch die Nutzung von Schwimmhalle/ Eissporthalle, so dass ein abwechslungsreiches Training möglich ist. Außerhalb der Wettkämpfe veranstaltet der KanuVerein 96 weitere Veranstaltungen in seinem Bootshaus, so sind z.B. das An- und Abpaddeln Traditionsveranstaltungen, welche von den Mitgliedern, Eltern und Angehörigen gern besucht werden.
Stolz sind wir auf unsere Vereinsboote, die kostenlos von unseren Mitgliedern genutzt werden können. Persönliche Ausrüstung wie z.B. Paddel und Sitzauflagen/Knieschalen werden von unseren älteren Sportlern selbst angeschafft. Für Schnupperkurse und Anfängertraining stellt der Verein Schwimmwesten und Paddel kostenlos zur Verfügung.
Die Mitgliedschaft im Verein kostet 13 € im Monat (1,50 € pro Trainingstag bei 2 x Training pro Woche), hinzu kommt eine einmalige Aufnahmegebühr von 20 €.
Wer sich für das Paddeln beim KanuVerein 96 interessiert, bekommt bei uns die Möglichkeit, sich den Verein und seine Mitglieder in Ruhe anzuschauen: wir bieten jedem Interessenten ein 4 wöchiges kostenloses „Schnuppern“ an, in denen er/sie am Training und am Vereinsleben teilnehmen kann.
Wettkämpfe
Während der laufenden Saison (April – September) finden an 5-10 Wochenenden Regatten statt. Diese werden von den einzelnen Kanurennsportvereinen veranstaltet.
Die Anreise erfolgt meist am Freitagnachmittag, während die Rennen von Samstagmorgen bis Sonntagnachmittag stattfinden.
Zu den Veranstaltungen gelangen die Kinder mittels Fahrgemeinschaften der Eltern und Trainer. Die Verpflegung wird meist selbst getragen, bei einigen Regatten durch Trainer und die Eltern abgesichert. Die Übernachtungen finden in Zelten statt.
Während des Wettkampfes dienen die Trainer als Ansprechpartner der Sportler, sie besitzen einen Zeitplan mit allen Startzeiten und –nummern und regeln die Bootsverteilungen.
Wettkampfbekleidung beim Kanuverein 96:
schwarze Hosen (für Canadier) – lang / kurz, je nach Witterung,
weiße T-Shirts – lang / kurz
Vereinsshirt, da in den Mannschaftsbooten alle Sportler gleiche Kleidung tragen müssen.